Mitarbeiterportrait um 1974 in Arbon
Mitarbeiterportrait um 1974 in Arbon
Es ist der Standort Schweiz, an dem sich die Qualitäten zum bestmöglichen Produkt konzentrieren. Die Heimat der Forster Stahlküche liegt in der Ostschweiz. In Arbon am Bodensee gründete Franz-Josef Forster 1874 das Unternehmen als Betrieb für Spengler- und Installationsarbeiten. Später beginnt die Firma mit Stahl zu experimentieren und startet 1953 mit dem Küchenbau. Handwerk und Know-how haben sich über die Jahrzehnte verfeinert und immer wieder zu überraschenden Innovationen geführt.
Heute steht die «Forster Manufaktur AG» für hochwertige, individualisierte Stahlküchen. Bis auf wenige Elemente werden sämtliche Bestandteile der Forster Küche in Arbon produziert. Damit bleibt die Wertschöpfung dort, wo sie 1874 entstanden ist. Eine Kontinuität, die deutlich macht: Echte Qualität wächst aus Tradition. Das Schweizer Traditionsunternehmen fertigt mit Zuverlässigkeit und Präzision Produkte für höchste Ansprüche. Forster begründet mit seinen Stahlküchen ein unverwechselbares Original und eine Klasse für sich.
Gründung durch Franz-Josef Forster mit Spengler- und Installationsarbeiten.
Aufnahme der Küchenproduktion
Das Baukastensystem wird eingeführt.
Ab der Generation Küche Modell 67 wird das Sandwich-System angewandt.
Umstellung von Nasslack auf Pulverbeschichtung.
Fabrikationsbeginn Modell Küche91.
Neue Elemente und Zubehör für Hauswirtschaftsräume.
Einführung Metallic Line als Zusatz zu den 30 bestehenden Farben.
Fabrikationsbeginn Küche Pur 11.
Ausgliederung aus Alno-Gruppe
Rettung und Neuausrichtung der Forster-Tradition
Nach einer intensiven Phase der Unsicherheit konnte im Juni 2025 die Zukunft des traditionsreichen Unternehmens Forster Swiss Home AG gesichert werden. Aufgrund einer notwendigen, umfassenden Sanierung stand die Firma kurz vor dem Aus. In dieser entscheidenden Situation übernahm der Immobilienunternehmer und Architekt Giovanni Cerfeda Verantwortung und stellte die erforderlichen finanziellen Mittel bereit. Sein Engagement machte den Fortbestand des Unternehmens möglich und führte zur Gründung der Nachfolgegesellschaft Forster Manufaktur AG.
Die Forster Manufaktur AG knüpft an die lange handwerkliche Tradition an und verbindet diese mit neuen Impulsen für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Damit bleibt nicht nur ein wichtiges Kapitel der Schweizer Industriegeschichte erhalten, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region.